
DXA-Messergebnisse im zeitlichen Verlauf
unter spezifischer
medikamentöser Behandlung
- ©Dr. W. Zimmermann
|
Das Ergebnis der erfolgreichen Behandlung der Osteoporose hängt
von
vielen Faktoren ab (Auswahl des spezifischen
Medikamentes, Begleitmedikation mit Calcium und
Vitamin D, Bewegung - Sport, evtl.
Begleiterkrankungen, richtige Einnahme des verordneten
Medikamentes).
Das wichtigste Ziel der Therapie ist die Vermeidung
(weiterer) Knochenbrüche.
Mit einer DXA-Messung im
Verlauf der Behandlung einer Osteoporose können Sie
sich die Effektivität, das Ansprechen der Therapie
eindrucksvoll bildlich darstellen lassen, wie
nebenstehendes Bild Ihnen zeigt (die Messpunkte
verlassen langsam das rote Feld der Osteoporose). Sie
können sich selbst so das richtige Management der
zurückliegenden Therapie bestätigen. Jedoch können im
langjährigen Verlauf nicht immer steigende
DXA-Messwerte erzielt werden. Als Erfolg muss auch
gewertet werden, wenn die DXA-Messergebisse nicht
weiter absinken.
Das Intervall zwischen den Kontrollmessungen sollte
nur im Ausnahmefall kürzer als 12 Monate sein, in der
Regel wird sich Ihr Arzt für ein Intervall von 12-24
Monaten entscheiden.
LINKS
|